NABU HERNE AKTUELL
Schönen guten Tag,
wir freuen uns, dass Sie sich für den NABU Herne und den Naturschutz in unserer Stadt interessieren.
Auf dieser Seite finden sie alle aktuellen Entwicklungen, Aktivitäten, Meldungen und Ankündigungen.
Die Vereins-Kontaktdaten und Hinweise zu regelmäßigen Veranstaltungen finden Sie unter Willkommen
Leider hat der Feldhamster bei Bauherren keinen guten Ruf, weil er eine planungsrelevante Art ist. Wo er nachgewiesen ist, darf nicht gebaut werden und sein Biotop muss geschützt werden. Warum? Er ist kurz vor dem Aussterben - überall in seinem Verbreitungsgebiet! Es ist also umgekehrt: Die wenigen verbliebenen Hamster bedrohen nicht die menschliche Bautätigkeit und die intensive Landwirtschaft, sondern die letzten Refugien dieser Nagetiere sind extrem bedroht!
NABU-Vorstandsmitglied Olaf Liesche hat sich ein vorbildliches Hamsterschutzprojekt in Hessen angeschaut und war begeistert von dem Einsatz der Naturschützer vor Ort. Auf seinem Antrag während der diesjährigen Mitgliederversammlung hat der NABU Herne beschlossen der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz 500 € zu spenden und ggf. deren Aktionen weiter zu unterstützen.
Lesen Sie unbedingt auch die ausführlichen Informationen zum Feldhamster unter unserer Rubrik "Arten und Umweltschutz" allgemein (hier klicken)
Das Bild kann durch Anklicken vergrößert werden.
Das we-house in Herne ist ein alternatives Wohnprojekt unter dem Motto "Leben mit kleinstem Fußabdruck". (mehr
dazu hier)
Wir Naturschützer unterstützen gerne solche ökologisch orientierten Vorzeigeprojekte. So übergaben Kay Thörmer (1. Vorsitzender NABU Herne) und Norbert Kilimann ein "Wildbienenhotel" an die Betreiber des we-house. Diese Nistmöglichkeit ist nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gefertigt, bietet also hervorragende Bedingungen für die Insekten.
Speziell holznistende Wildbienen (ca. 20 % der Arten in Deutschland) nutzen gerne solche sonnenexponierten Nistmöglichkeiten, da geeignete Naturmaterialien, z.B. verwitternde Baumstämme kaum in unseren Städten zu finden sind. Die Wildbienen, die hoffentlich bald die Brutröhren beziehen werden, sollen im Dachgarten des we-houses als Bestäuber für die dort wachsenden Blumen sowie für Obst und Gemüse tätig werden!
Das Foto von der Überreichung der Wildbienenhotels auf der Dachterrasse kann durch Anklicken vergrößert werden.
v. l. C. Schulz (we-house), N. Kilimann, K. Thörmer (beide NABU Herne) – Bildrechte: N. Kilimann)
Für bodenbrütenden Wildbienen (ca. 70 % der Arten) soll auf der we-house-Dachterasse noch ein Sandarium angelegt werden. Auch hierfür bietet der NABU Herne fachmännische Unterstützung an.
Außerdem freuen wir uns, dass sich das we-house bereits in der Planung für vielfache Naturschutzmöglichkeiten, z.B. Artenschutzmaßnahmen für Fledermäuse uund Mauersegler eingesetzt hat.
Als Vorzeigemodell, da klimagerecht und zukunftsfördernd, beeindruckt uns als Natur- und Umweltschützer das (Rück-)Gewinnungssystem für erneuerbare Energien! BesucherInnen sind übringens herzlich willkommen, die Atmosphäre des modernisierten Mont-Cenis-Hochbunkers im we-house Café inkl. der dort stattfindenden Kulturveranstaltungen zu geniessen. www.kulturkueche-herne.de
Unser 2. Vorsitzender, Enrico Bollin staunte am 8. April nicht schlecht, als er seine Wäsche waschen wollte: Er fand ein Rotkehlchennest in seinem Waschmittelkarton! Die Vögel hatten das offene Fenster wohl als Einladung angesehen.
Und tatsächlich lagen einige Tage später zwei Eier im Nest, dann kommt noch ein drittes dazu.
Kein Aprilscherz und der Osterhase war es auch nicht!
Am 14. April waren es dann schon 5 Eier!
Die Fotos von Enrico kann man durch Anklicken vergrößern.
Veredelung von Obstbaumstecklingen unter der fachkundigen Anleitung von Obstbaumwart Alex Köhler.
100 Stecklinge warten auf uns! Je mehr Helfer kommen, desto mehr Spaß macht es, und wir sind schnell fertig. Für Nichtmitglieder oder noch nicht aktive Mitglieder des NABU Herne ist es auch eine gute Gelegenheit bei uns reinzuschnuppern.
Am Ende soll alles so aussehen wie auf dem Foto unten.
Ort und Uhrzeit:
Ab 9 Uhr zur Obstbaumveredelung bei Alex (Revierobst) in der Kleingartenanlage „Am Ostbach“, Hausnummer 63 (Wegweiser am Parkplatz an der Sodinger Straße) [Koordinaten: 51°32'10.8"N 7°14'26.4"E)
Wir sehen uns!
Bericht und Infos unter "Streuobstwiesen in Herne" (hier klicken),
Veredelte Obstbaumstecklinge - Foto Alex Köhler (Anklicken zum vergrößern)
Fleißige Helfer und neue Wildbienenwände
Fotos Copyright Olaf Liesche, können durch Anklicken vergrößert werden.
Mehr Fotos und weitere Infos unter "Streuobstwiesen in Herne" (hier klicken),
Gernaueres ist den Einladungskarten zu entnehmen (Anklicken, um sie zu vergrößern!). NABU-Herne-Mitglieder erhalten die Karten satzungsgemäße auf auf dem Postweg.
Ergebnisse der Vogelzählung:
Kohlmeise 4
Kleiber 1
Schwanzmeise 1
Gartenbaumläufer 2
Blaumeise 3
Elster 2
Ringeltaube 2
Distelfink 11
Buntspecht 2
Amsel 6
Buchfink 3
Rabenkrähe 3
Rotkehlchen 2
Heckenbraunelle 1
Kernbeißer 3
Eichelhäher 1
Grünfink 2
Die Kernbeißer sind erstmals am Futterplatz anwesend gewesen!
Es wurden 17 Vogelarten festgestellt und insgesamt 49 Vögel beobachtet.
Vorjahresvergleich:
2024 wurden 21 Vogelarten festgestellt und insgesamt 72 Vögel beobachtet.
An der Veranstaltung nahmen 11 Personen teil.
Der NABU Herne wünscht allen ein schönes, frohes Neues Jahr und dankt für jede Form von Unterstützung!
Wir sind voller Ideen und Tatendrang für das neue Jahr und würden uns sehr über weitere aktive Mithilfe sehr freuen! Um dieses Anliegen zu unterstreichen bitten wir um Eure Mithilfe, damit weitere aktive Mitglieder gewonnen werden können und die Naturschutzarbeit in Herne und Umgebung ausgestaltet werden kann.
Die Termine für den "Offenen Treff" (hier klicken) und den Naturfototreff (hier klicken) stehen fest.