Archiv 2004

Primäre Videofilm "Expedition ins Großstadtrevier"

Zugegeben, sie ist keine Schönheit, die Stadt Herne - mitten im Ruhrgebiet gelegen, jener Industrieregion, die einst durch Kohle uns Stahl groß geworden ist. Drei Viertel der Fläche ist hier zugebaut und es leben weit über 3000 Menschen auf einem Quadratkilometer. Da bleibt nur wenig Platz für wilde Tiere!

Und man hat uns belächelt, als wir ausgezogen sind, gerade in Herne einen Naturfilm zu drehen. Doch kommen sie mit, begleiten sie uns zu den Pflanzen und Tieren einer Großstadtlanschaft.

______________________________________________________________________

Für den Zeitablauf eines halben Jahres bringt der NABU-Herne ein aktuelles Programm heraus, in denen alle Veranstaltungen angegeben werden.




Bei Veranstaltungen, die wir in Zusammenarbeit mit der VHS Herne durchführen,

wird von der VHS Herne eine Teilnahmegebühr in Höhe von 3,- € erhoben.

Für diese Veranstaltungen muss eine Anmeldung bei der:
VHS Herne
Kulturzentrum
Willi-Pohlmann-Platz 1
44623 Herne                                                              vorliegen!




1. Halbjahr 2004




Datum

Uhrzeit

Titel der Veranstaltung

Treffpunkt

07.02

19.00

Dem Waldkauz auf der Spur
Eulenbeobachtung in Kooperation mit der VHS Herne

Teilnahmegebühr: 3,- €

Parkplatz an der
Constantiner Straße

Leitung:
Norbert Kilimann

22.02.

08.00

Vogelkundliche Exkursion
zum Kemnader Stausee
 

Haus der Natur
Vinckestr. 91

Fahrgemeinschaften werden gebildet!

Leitung:
Uwe Röhren

04.04.

07.00

Vogelkundliche Exkursion
in die Rieselfelder Münster

Haus der Natur

Fahrgemeinschaften werden gebildet!

Leitung:
Uwe Röhren

18.04.

08.00

Fotoexkursion zur Dohlenhauptstadt
Burg Gemen
(in Kooperation mit der VHS Herne)

Teilnahmegebühr: 3,- €

Parkplatz am
Kulturzentrum

Fahrgemeinschaften werden gebildet!

Leitung:
Norbert Kilimann

09.05.

07.00


Fotoexkursion rund um das
Große Torfmoor
(in Kooperation mit der VHS Herne)

Teilnahmegebühr: 3,- €

Parkplatz am
Kulturzentrum

Fahrgemeinschaften werden gebildet!

Leitung:
Norbert Kilimann

16.05.

15.00


Naturkundliche Wanderung durch Zillertal
in Bochum-Bergen
 

Schultschesche Heide neben dem Jugendheim

Leitung:
Claus Schäfer

06.06.

11.00


Bei Fenchel, Weidenröschen und Birke
Pflanzenexkursion auf der Königsgruber Halde
 

Parkplatz Zeche
Hannover

Leitung:
KirstenThiemann
Lydia Schöntag

19.06.

07.00


Naturkundliche Wanderung durch
die Wahner Heide
(in Kooperation mit der VHS Herne)

Teilnahmegebühr: 3,- €

Parkplatz am
Kulturzentrum

Fahrgemeinschaften werden gebildet!

Leitung:
Uwe Röhren

______________________________________________________________________

Der Zaunkönig - Vogel des Jahres 2004

Der NABU und der Landesverband für Vogelschutz (LBV), NABU- Partner in Bayern, haben den Zaunkönig zum “Vogel des Jahres 2004” gekürt.
Mit 9 – 10 cm Größe ist der Zaunkönig einer unserer kleinsten Singvögel, aber mit gewaltiger Stimme. Er hat einen kleinen kurzen Schwanz, den er oft steil aufrichtet. Die Oberseite ist rot- bis zimtbraun, die Unterseite braun-weiß mit feiner dunkler Querbände- rung. Der Schnabel ist recht lang und spitz und ganz leicht abwärts gebogen. Er brütet überall in nicht zu trockenen mit Gebüsch bestandenen Landschaften, bevorzugt in unterholzreichen Laub- und Mischwäldern mit hoher Bodenfeuchtigkeit. Ebenfalls sucht er seinen Unterschlupf in deckungsreichen Fließgewässern sowie in abwechslungsreichen Parklandschaften und Gehölzen. Der Zaunkönig ist bei uns ganzjährig zu beobachten, nur im Norden ist er Zugvogel. Seine Nahrung besteht aus Schnaken, Schmetterlingen, Spinnen usw. Im Winter sucht er sich gelegentlich Sämereien.

Die Broschüre zum Zaunkönig, dem Vogel des   Jahres 2004, ist zum Selbstkostenpreis von 1,50 € während unserer Geschäftszeiten im Haus der Natur, donnerstags von 19.00-20.30 Uhr erhältlich!

______________________________________________________________________

Neue Vogelart in Herne

Von Montag den 26.04.2004 bis Donnerstag 29.04.2004  konnte auf Friedrich der Große ein Knutt beobachtet werden.

______________________________________________________________________

Die Dohlenhauptstadt       Burg Gemen   18.04.2004

Dieser Sonntagmorgen begann wenig vielversprechend es sah nach Regen aus. Gegen halb zehn erreichten wir Borken. Die Wasserburg Gemen liegt zwei Kilometer nördlich von Borken. Bei unserer Ankunft wurde nicht nur das Wetter besser die gute Laune kehrte auch zurück denn wirklich die Burg Gemen ist die Hauptstadt der Dohlen. In jeder Baumhöhle jeder Spalte die groß genug ist, den Efeu bewachsenen Turm sah und hörte man Dohlen. Die Burg Gemen wird zum erstenmal um 1280 erwähnt. Sie ist heute eine Bildungsstätte für Jugendliche des Bistums Münsters. An die Burg mit ihren Gräften und Teichen schließt sich ein circa 185 ha großes Waldgebiet an

_______________________________________________________________________

Frühlingserwachen ?

Sonntag den 14.03.2004. Der Morgen begann vielversprechend blauer Himmel, Sonnenschein eben die Kamera eingepackt und ab in den Botanischen Garten der Ruhr Uni Bochum.Hier ein paar Impressionen von diesem morgendlichem Spaziergang.

Wer Lust und Zeit hat sollte die gelegenheit nutzen. Der Garten ist der Öffentlichkeit bis ende März von 9 - 16 Uhr ab April von 9 - 18 Uhr zugänglich.

______________________________________________________________________

Spechtkartierung

Siebter März 2004 halb acht Gysenberg Eisporthalle. Mitglieder des NABU Herne trafen sich zur Spechtkartierung. Der Gysenberg ist eine Daueruntersuchungsfläche des NABU Herne die alle vier Jahre untersucht wird. Norbert Kilimann erklärte den Teilnehmern die Vorgehensweise und Besonderheiten. Die Begehung des Gysenbergs dauerte circa zwei Stunden dabei konnten Grün und Buntspechte beobachtet werde

______________________________________________________________________

Vogelkundliche Exkursion Kemnader Stausee

Am Sonntag den 22.02.2004 konnte der erste Vorsitzende des NABU Herne Uwe Röhren Mitglieder verschiedener NABU Ortsgruppen am Kemnader Stausee zur Vogelkundlichen Exkursion begrüßen. Da der diesjährige Winter bisher recht mild verlief war die Anzahl an Wintergästen gering. Es konnten an diesem morgen Gänsesäger, Kormorane, Tafelente, Reiherente, Hauben und Zwergtaucher beobachtet werden.

Gänsesäger
Gänsesäger

Wer möchte aktiv Naturschutz betreiben in Herne, z.B. bei der Pflege der Streuobstwiesen mithelfen? Bitte melden bei

vorsitzender@nabu-herne.de

Wir freuen uns auf Sie!

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

NABU-Naturtelefon

des Bundesverbandes

030-284984-6000
Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr

oder über das

Kontaktformular

Machen Sie uns stark

Online spenden